Hautkrebs: „Die Sonne, Freund oder Feind?“
Die Sonne, Freund oder Feind?
Ziel der neuen Kampagne ist es, mithilfe eines Faltblatts und eines Posters Jugendliche für die Vorteile und Gefahren der Sonne zu sensibilisieren. Die Sonne bietet uns viele Freuden, kann unserer Gesundheit aber auch schaden. Vorsicht gilt bei langen Aufenthalten in der Sonne oder bei der Siesta in praller Sonne, denn eine längere Exposition gegenüber UV-Strahlung ist für die Haut schädlich. Lange Aufenthalte in der Sonne und häufige Sonnenbrände in der Kindheit können später im Leben zur Entstehung von Hautkrebs beitragen.
Einige Minuten Sonneneinstrahlung pro Tag genügen, um unsere Stimmung zu heben und unser Wohlbefinden zu steigern.
Die Sonne, ein Freund
Der Sommer steht vor der Tür, und damit auch die schöne Jahreszeit. Wer an die schöne Jahreszeit denkt, der denkt an die Sonne! Einige Minuten Sonneneinstrahlung pro Tag genügen, um unsere Stimmung zu heben und unser Wohlbefinden zu steigern.
Die Sonne, ein Feind
80 % der durch Sonneneinstrahlung verursachten Schäden entstehen bereits vor dem Alter von 18 Jahren. UVA- und UVB-Strahlen verursachen langfristige Hautschäden, die im Laufe des Lebens zu Hautkrebs führen können.
Schädliche Auswirkungen
- Sonnenbrände;
- allergische Reaktionen;
- Veränderungen in den Augen;
- Dehydrierung;
- vorzeitige Alterung der Haut;
- Hautkrebs.
Einfache Regeln des gesunden Menschenverstands, um die wohltuenden Eigenschaften der Sonne zu genießen
- Meiden Sie die Sonne zwischen 11:00-15:00 Uhr.
- Bleiben Sie im Schatten.
- Schützen Sie sich mit einem Hut mit großer Krempe, einer Sonnenbrille (mit UV-Schutz) und einem T-Shirt.
- Tragen Sie immer wieder wasserfeste Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor > 25 auf.
Zum letzten Mal aktualisiert am