Nationale Plattform für Krebserkrankungen

Der vom Ministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit im Juli 2013 zur Unterstützung der Entwicklung des Krebsplans für die Jahre 2014-2018 eingerichtete Lenkungsausschuss wurde in der zweiten Jahreshälfte des Jahrs 2014 durch die Nationale Plattform für Krebserkrankungen (Plateforme nationale cancer - PFN-Cancer) ersetzt.

Die Zusammensetzung und Aufgaben der Nationalen Plattform für Krebserkrankungen sind in einer Regierungsverordnung des Rates vom 23. Dezember 2014 festgelegt.

Vom Minister für Gesundheit und soziale Sicherheit ernannte Mitglieder der PFN-Cancer:

  • Dr. Jean-Claude Schmit, Vorsitzender der PFN-Cancer
  • Frau Francesca Poloni, Koordinatorin der PFN-Cancer
  • Dr. Guy Berchem, Facharzt für Innere Medizin
  • Dr. Jean-Jacques Stelmes, Arzt, zuständig für die Analyse von Krankenhausgenehmigungen und die Verwaltung von Normen und Qualitätssystemen für Leistungen, Gesundheitsbehörde
  • Frau Monique Birkel, Pflegeleiterin
  • Dr. Carlo Bock, Vorsitzender der Krebsstiftung
  • Dr. Annik Conzemius, Fachärztin für Gynäkologie
  • Dr. Georges Decker, Facharzt für Chirurgie
  • Dr. Caroline Duhem, Fachärztin für allgemeine Hämatologie
  • Dr. Jean Faber, Facharzt für Pneumologie
  • Dr. Maurice Graf, Facharzt für Allgemeinmedizin
  • Dr. Gérard Holbach, vorsitzender Arzt des Kontrollärztlichen Dienstes der Sozialversicherung
  • Herr Jean-Paul Juchem, stellvertretender Vorsitzender der Nationalen Gesundheitskasse
  • Dr. Catherine Larue, Vorsitzende der Stiftung Integrated BioBank of Luxembourg
  • Dr. Robert Muller, Facharzt für Urologie
  • Dr. Alain Schmit, Facharzt für Gastroenterologie
  • Professor Fernando Schmitt, Leiter der medizinischen Abteilung des Nationalen Gesundheitslaboratoriums
  • Herr Mike Schwebag, Vermittler im Gesundheitswesen
  • Dr. Michel Untereiner, wissenschaftlicher Leiter des Nationalen Krebsinstituts (Institut national du cancer)
  • Frau Laurence Weber, erste Inspektorin, Leiterin des Statistikdienstes, Generalinspektorin im Bereich der sozialen Sicherheit
  • Frau Michèle Wennmacher, Vertreterin der Patientevertriedung

Aufgaben der PFN-Cancer 

  • den durch Regierungsbeschluss des Rates vom 18. Juli 2014 genehmigten PC-Lux 2014-2018 umsetzen und die Umsetzung verfolgen;
  • die Strategie zur Krebsbekämpfung sowie die Ergebnisindikatoren zur Messung ihrer Wirksamkeit vorschlagen;
  • anhand von Kriterien zu wissenschaftliche Tatsachen und nationaler Umsetzbarkeit ein kohärentes und wirkungsvolles Organisationsprojekt im Bereich der Krebsmedizin einschließlich der erforderlichen Mittel (Material, Personal, Budget, Finanzierungsmöglichkeiten) vorschlagen, welches auch Kosteneinsparungen durch Skalierung und die mögliche Umverteilung von Mitteln umfasst, sowie die Zusammenarbeit und Interdisziplinarität sicherstellt;
  • mögliche Gewinne durch die Umsetzung des Nationalen Krebsplans bestimmen;
  • das für den Nationalen Krebsplan vorgesehene Budget im Hinblick auf die für seine Umsetzung zuständigen Arbeiten jährlich überprüfen und im Falle von Unvereinbarkeiten mit den staatlichen Budgetvorgaben Prioritäten vorschlagen;
  • rechtliche Hindernisse für die Umsetzung des Nationalen Krebsplans identifizieren (in Bezug auf den Krankenhausplan, die Krankenhausgesetzgebung oder andere Gesetze, die mit Aktivitäten in der Krebsmedizin in Zusammenhang stehen) und die zuständige Behörde bei der Ausarbeitung von Änderungsvorschlägen unterstützen;
  • die Ad-hoc-Arbeitsgruppen, deren Zusammensetzung, die Ableitung ihrer spezifischen Aktionspläne, die Verfolgung der Fortschritte ihrer Arbeit und ihre Koordination festlegen;
  • die an der Krebsbekämpfung beteiligten Akteure (im Gesundheitsbereich und in anderen Sektoren) zusammenbringen, dies mit dem Ziel, eine anhaltende Verbesserung der Krebsbekämpfung vorzuschlagen;
  • mit anderen Sektoren/Instanzen sowie Regierungsinstitutionen (Bildung, Sport, Familie, Landwirtschaft, Transport, Umwelt, Forschung, soziale Sicherheit usw.) die Maßnahmen abstimmen, die zur Beeinflussung der individuellen und kollektiven Lebensbedingungen und zur Schaffung eines günstigen Umfelds für die Krebsbekämpfung und die Umsetzung des Nationalen Krebsplans durchgeführt werden;
  • die Entwicklung eines für die Krebsbekämpfung notwendigen Informationssystems koordinieren;
  • die Kommunikationspolitik rund um den Kampf gegen Krebs koordinieren, die drei Schwerpunkte umfasst: Bevölkerung, Patient, Fachpersonal;
  • die anhaltende Verbesserung des Qualitätssicherungssystems in der Krebsbehandlung koordinieren;
  • Orientierung bei der Wahl der Forschungsschwerpunkte im Kampf gegen Krebs, die in Luxemburg beibehalten werden sollen, bieten;
  • das Bewertungssystem des Nationalen Krebsplans, darunter auch die zu erreichenden Ergebnisindikatoren, festlegen sowie die externe Zwischenbewertung im Jahr 2016 und die abschließende Bewertung im Jahr 2018 begleiten.

Die PFN-Cancer wird durch den Koordinator unterstützt.

Ihre internen Regeln wurden vom Minister für Gesundheit und soziale Sicherheit bestätigt.

Zum letzten Mal aktualisiert am