Überwachungsausschuss bei AIDS, infektiöser Hepatitis und sexuell übertragbaren Krankheiten

Der Überwachungsausschuss bei AIDS, infektiöser Hepatitis und sexuell übertragbaren Krankheiten (Comité de surveillance du SIDA, des hépatites infectieuses et des maladies sexuellement transmissibles) wurde per Ministererlass vom 24. Januar 1984 eingerichtet, nachdem die Weltgesundheitsorganisation auf Vorschlag des Gesundheitsdirektors eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen hatte.

Der Ausschuss tagte erstmalig am 4. März 1984 unter dem Vorsitz von Dr. Robert Hemmer.

Am 27. Februar 2015 empfahl die Weltgesundheitsorganisation die Einrichtung eines multidisziplinären Überwachungsausschusses und der Ausschuss wurde als „Überwachungsausschuss bei AIDS, infektiöser Hepatitis und sexuell übertragbaren Krankheiten“ neu gegründet.

Aufgaben

Die Aufgabe des Ausschusses ist es, den folgenden Parteien Informationen zu allen Fragen im Bereich von AIDS, infektiöser Hepatitis und sexuell übertragbaren Krankheiten (STI) zur Verfügung zu stellen:

  • Angehörige der Gesundheitsberufe;
  • Öffentlichkeit;
  • Zielgruppen.

Der Ausschuss entwickelt Programme zur Bekämpfung von AIDS, infektiöser Hepatitis und STI und setzt diese um.

Dabei hat er auch die Aufgabe, eng mit internationalen Organisationen zusammenzuarbeiten, darunter mit:

  • UNAIDS;
  • der Weltgesundheitsorganisation;
  • dem Europarat;
  • den Europäischen Gemeinschaften.

Liste der Mitglieder des Ausschusses im Jahr 2023/2027

  • Dr Carole DEVAUX | Vorsitzende
  • Laurence MORTIER | Stellvertretende Vorsitzende
  • Yolanda PIRES | Sekretär
  • Dr Pierre BRAQUET
  • Daniela DARIO
  • Henri GOEDERTZ
  • Lucie GODFROID
  • Ute HEINZ
  • Patrick HOFFMANN
  • Ralph KASS
  • Olivier MICHELS
  • Dr Trung NGUYEN
  • Raoul SCHAAF
  • Jean-Claude SCHLIM
  • Didier SCHNEIDER

Zum letzten Mal aktualisiert am