Wann sollte man 112 anrufen?
112 = die kostenlose Notrufnummer für ganz Europa
Die 112 ist eine kostenlose Nummer, die Sie in einer Notfallsituation aus allen europäischen Ländern anrufen können.
- Die 112 ist rund um die Uhr erreichbar.
- Über die 112 bekommen Sie schnell ärztliche Hilfe oder Hilfe durch die Feuerwehr.
- Die 112 ist über das Festnetz oder per Mobiltelefon erreichbar.
- Die 112 ist immer erreichbar, selbst wenn das Mobilfunknetz nicht funktioniert.
Wann sollte man die 112 anrufen?
Sie sollten die 112 wählen, wenn Sie in einem Notfall schnell ärztliche Hilfe oder die Feuerwehr brauchen.
Rufen Sie die 112 bei Unfällen an
- Verkehrsunfall mit Verletzten oder Toten;
- Arbeitsunfall mit Verletzten, wie beispielsweise die Verletzung von Gliedmaßen, ein Sturz usw;
- Unfall im Haushalt mit Verletzungen oder Verbrennungen;
- Unfall in der Freizeit mit Verletzungen;
- Ertrinken;
- Person, die von einem Blitz getroffen wurde oder einen Stromschlag erlitten hat.
Rufen Sie die 112 an, wenn Sie es mit kranken oder bewusstlosen Menschen zu tun haben
- Eine bewusstlose Person, die auf dem Boden liegt, nicht antwortet, wenn man sie anspricht oder die in einem Koma zu sein scheint;
- eine Person, die über plötzliche anhaltende Schmerzen in der Brust klagt, die gegebenenfalls in die Schulter, Arme und den Rücken übergehen;
- eine Person, die plötzlich ein Bein oder einen Arm nicht mehr bewegen kann, selbst vorübergehend, oder die nichts mehr sieht;
- eine Person, die nicht mehr atmet und am Ersticken ist;
- eine blutende Person, deren Blutungen man nicht mehr stoppen kann;
- eine schwangere Person, die dabei ist zu gebären (das Baby kommt bereits);
- eine Person, die mit Selbstmord droht oder einen Selbstmordversuch unternimmt.
Rufen Sie die 112 für Hilfe in der Öffentlichkeit an
- Feuer, Gasleck oder Explosionsgefahr;
- Personen, die in einem Fahrzeug, einem beschädigten Gebäude, einer heruntergefallenen Installation gefangen sind;
- Personen, die Opfer von Gewalt sind (Schlägerei, Vergewaltigung, häusliche Gewalt) usw.;
- Verschmutzung der natürlichen oder aquatischen Umwelt;
- Vermisste Personen;
- Entdeckung von Objekten, die aussehen wie Sprengstoff.